Bhaisajyaguru
Der Bhaisajyaguru (skt. Bhaiṣajyaguru; Bhaiṣajya-guru-vaidūrya-prabharāja; Yao-shih fo; jap. Yakushi Nyorai; tib.: Sangs rgyas sman bla, Sangye Menlha ) - auch Medizinbuddha - ist ein buddhistischer Yidam mit Heilfunktion, der in der tibetischen Medizin und im japanischen Buddhismus eine wichtige Rolle spielt.
Überlieferung
Das einzige heute erhaltene Sanskrit-Original des Bhaisajyaguru-Sutra wurde 1931 von Nalinaksha Dutt im kashmirischen Gilgit gefunden. Daneben existiert eine tibetische Fassung, die mit der Version von Xuanzang übereinstimmt und im neunten Jahrhundert übersetzt wurde.
Weitwerhin gibt es fünf japanische Yakushi-Sutren oder Suigwan-Yakushi-Sutras.
Das Kapitel 23 des Lotus-Sutra ist ihm ebenfalls gewidmet.
Darstellung
Bhaisajyaguru hat einen blauen Körper und sitzt in Vajra-Haltung aus einem Lotus. Er hält in der linken Hand eine Schale mit Heilungsnektar und in der Rechten einen Myrobalan-Zweig mit drei Früchten.
In China wird Yakushi von den Bodhisattvas des Sonnenlichts Suryaprabha(jap. Nikkō) und des Mondlichts Candraprabha(jap. Gakkō) begleitet[1], dazu im Osten die sieben heilenden Bodhisattvas.
Yakushi werden auch 12 geistige Generäle (jap. Jūni Shinshō) zugeordnet, die mit jeweils 2 Doppelstunden des Tages verknüpft werden und seine 12 Gelübde symbolisieren : Kumbhīra, Vajra, Mihira, Aṇḍīra, Anila, Śaṇḍila, Indra, Pajra, Mahoraga, Kinnara, Catura und Vikarāla[2].
Nach dem Mahayana kann der Bhaisajyaguru alle Krankheiten heilen, auch die der Unwissenheit, und somit ist es insbesondere eine seiner Fähigkeiten, von den sog. Drei Geistesgiften(Haß, Gier, Zorn) zu heilen, die sich auch körperlich auswirken können. Dazu werden ihm 12 Gelübde[3] zugeschrieben.
Trotzdem sieht der Buddhismus gesunde Ernährung als Grundlage für die Gesundheit an. Diesbezüglich wird neben der tibetischen Medizin oft auch Vegetarismus und Ayurveda praktiziert, das ehemals in die tibetische Medizin integriert wurde.
Das Paradies des Bhaisajyaguru wird Bhaiṣajyaguruvaiḍūrya-prabhāsa (kurz skt.: Vaiduryanirbhasa) genannt. Auf Mandalas sind bis zu 7 Medizinbuddhas neben den Generälen und Bodhisattvas zu sehen[4] [5]
- Bheshaya-Guru
- Abhijnaraja
- Dharmakirtisargaraghosa
- Ashokottamashri
- Suvarnabhadravimalarathaprabhasa
- Ratnashikhin
- Suparikirtitanamashri.
Es exisiert auch ein Bhaisajya-raja Avalokiteshvara als Form von Guanyin mit dem Mantra Om vajra dharmaya bhaisajya raja svaha, der mit dem Lebenselixier in der Linken dargestellt wird.
Weitere heilende Buddhas sind Simahanada-Lokeshvara, der als Arzt aller Krankheiten gilt, und Halahala-Lokeshvara, der gegen alle Gifte helfen soll. Die Ritrö Loma Gyönma - Tara wird für chronische Krankheiten angerufen.
Die Unwissenheit über die Nichtexistenz eines Ichs (tib. Ti-mug) gilt als wichtigste Ursache allen Leidens. Solange der Mensch das Ich-Bewusstsein besitzt, trägt er die Krankheit inhärent mit sich. Aus diesem Ich-Bewusstsein heraus entsteht die Anhaftung und die Ablehnung. Die wichtigste Krankheitsursache aus buddhistischer Sicht liegt daher in der Geisteshaltung. Gier und Anhaften, Wut und Hass, sowie die Illusion, an eine den Dingen innewohnende Wirklichkeit zu glauben, werden mit spezifischen Krankheitsmustern in Verbindung gebracht, sie führen zu einem Ungleichgewicht der Elemente und der drei Körperprinzipien.
Sadhana
Im Bhaiṣajyaguruvaidūryaprabharāja-Sūtra wird beschrieben, wie der Medizinbuddha die folgende
Dharani spricht :
- namo bhagavate bhaiṣajyaguru
- vaiḍūryaprabharājāya tathāgatāya
- arhate samyaksambuddhāya tadyathā:
- oṃ bhaiṣajye bhaiṣajye bhaiṣajya-samudgate svāhā (Das eigentliche und oft praktizierte Medizinbuddhamantra]
Im Mahayana werden auch noch ähnliche Mantras praktiziert wie oṃ bhaiṣajye bhaiṣajye mahābhaiṣajye bhaiṣajyarāje samudgate svāhā.
== Medizinbuddha - Mantra und Dharani == [6]:
- Mantra in Sanskrit: tadyathā oṃ bhaiṣajye bhaiṣajye mahābhaiṣajye (bhaiṣajye) rāja samudgate svāhā (Tibetische Aussprache: teyatha om bhekanzé bhekanzé maha bhekanzé (bhekanzé) radza samutgaté soha )
- Dharani in Sanskrit: namo bhagavate bhaiṣajyeguru - vaiḍūryaprabharājaya tathāgatā - arhate samyaksaṃbuddhaya tadyathā - oṃ bhaiṣajye mahābhaiṣajyerāja samudgate svāhā
Literatur
- Medizin - Buddha - Sutra - de --- (EN)
- Minh Thành & P.D. Leigh , Hsuan Jung :Medicíne Buddha sutra
- F.M. Hassnain, Tokan D. Sumi: Bhaisajya-guru-sutra: (original Sanskrit text with introduction and commentary); New Delhi 1985 (Reliance Pub.), ISBN 81-85972-63-X
- Dutt, Nalinaksha (Hrsg.): Gilgit manuscripts; 1947, Sert.: The Kashmir series of texts & studies; 71
- Yakushi-rurikō-nyorai-hongwan-kudoku-kyō (im Nanjio-Kanonkatalog [NJ]: 171; Taishō XIV, Nr. 450), übersetzt 650 von Xuanzang. Aus dem gleichen Jahr ist eine Abschrift derselben Schrift erhalten, die dem Titel „neu übersetzt“ hinzufügt. Yakushi nyorai hongan-kyō (NJ 167, 170-3)
- Medicine Master Buddha: The Iconic Worship of Yakushi in Heian Japan, Yui Suzuki, Brill academic pub 2011, ISBN-10: 9004196013 ISBN-13: 978-9004196018
- HEALING AND HEALERS INSCRIBED: EPIGRAPHIC BEARING ON HEALING-HOUSES IN EARLY INDIA, Ranabir Chakravarti and Krishnendu Ray July 2011
Referenzen
- ↑ http://www.onmarkproductions.com/html/nikko-gakko.shtml
- ↑ http://taihou.web.fc2.com/newpage-yakusijyunisinsiyu.html
- ↑ https://dzokden.org/wp-content/uploads/2021/08/Medizinbuddha_Puja_Ehrerbietung1.pdf
- ↑ http://www.himalayanart.org/search/set.cfm?setID=2333
- ↑ http://www.himalayanart.org/search/set.cfm?setID=213
- ↑ http://www.rigpawiki.org/index.php?title=Buddha_of_Medicine_mantra_and_dharani
Siehe auch
Weblinks
- Wiki über den Medizinbuddha
- Medizine Buddha Mantra
- Yakushi Buddha (Buddha of Healing), Its Medicinal Container, and the Prayers of the Japanese People. Jun Okuda