Spirituelle Alchemie
Das Wort Alchemie leitet sich aus dem arabischen Ausdruck "al-kimia" ab. Die Alchemie basiert eigentlich auf einem aus Ägypten überlieferten Wissen, das zur Geheimlehre gehörte. In China entstanden diesbezüglich das Waidan(äußere Alchemie) und das Neidan(innere Alchemie).
In Indien vollzogen die Raseshvaras (Götter des Rasa bzw. Natha Siddhas) diesbezügliche Praktiken. Dort sind ähnliche Planeten wie in der europäischen Alchemie als Navagrahas bekannt.
Die äussere Alchemie beinhalte Spagyrik(Rotationen - Pflanzenpräparate) und Transmutationsrezepturen. Sie geriet in Verruf, da sich viele Charlatane an ihr versuchten, und sie wurde schliesslich von der Chemie verdrängt.
Spirituelle Alchemie
Die spirituelle innere Alchemie ist ein Zweig der Hermetik, der den Transformationsprozess ähnlich wie im Tantra in einer geheimen Bildersprache darstellt. Das Schlagwort ist hier OPUS MAGNUM, welches extern zum Stein erster Ordnung und danach zum sog. 'Stein der Weisen' oder 'roten Löwen' und schließlich zur Transmutation führt.
Zyklen
Der allerdings nicht einheitlich dargestellte Prozess durchläuft beispielsweise periodisch Zyklen der vier(bzw. fünf) sog. Elemente - Prinzipien oder auch der 7 symbolischen Planeten (Merkur, Saturn, Jupiter, Luna, Venus, Mars, Sol ; s.a. Bild rechts unten). Ein fünftes übergeordnetes Essenz-Element entspricht dem Sol-Zyklus.
Manchmal ist auch noch der Tierkreis ein Teil der Symbolik.
In hinduistischer Darstellung durchläuft der Zyklus Brahma, dann Vishnu und dann Shivas (und Bhairavas) Kräfte, die auch mit den spirituellen Elementen, die in den Veden mit den Elementegöttern wie Agni und Vayu verbunden sind, in Verbindung stehen.
Besonders die Rosenkreuzer und das ursprüngliche Freimaurertum mit dem Baumeister Hiram Abiff und den Säulen Jachim und Boaz standen in Europa im Ruf derartiger Aspirantionen.[1]
Schriftentum
Es sind eine Reihe mittelalterlicher Bücher verschiedener Authoren erhalten wie :
- Hermetic Museum
- Book of Lambspring
- Philosophia Reformata
- Rosarium Philosophorum
- Turba Philosophorum
- Coelum philosophorum
- Theatrum Chemicum
- Speculum veritatis
- Splendor Solis
- Atalanta Fugiens
- Kompass der Weisen
- Opus Mago-cabbalisticum Et Theosophicum
- Des Hermes Trismegists wahrer alter Naturweg
- Mutus Liber - der Pflanzenstein
Indien
Der Śarīrayoga beinhalt Vedha ('Transmutation') und Śarīrayoga ('Transusbstantiation'), die zusammen das Ende des alchemistischen Werkes bedeuten. Als solche sind sie das Thema der sechzehn früheren saṃskāras als alchemistische Operationen an sich[2]. Dieser Yoga wird auch in Gautama: 'Nyayasutra with Vatsyayana's Nyayasutrabhasya' beschrieben.
Literatur
- J. Helmond, Die entschl. Alchemie(Alchemy Unveiled, 1710);
- O. Wirth : Lehrbrief zur hermetischen Alchemie, Schleierwelten-Verlag, 2007, ISBN-10: 3937341277 ISBN-13: 978-3937341279
- Materia Prima, Valentinus, Frankfurt, 1613
- The alchemical body : Siddha traditions in medieval India, by David Gordon White, 1996 , ISBN: 9780226894997
- Nyaya Sutras Of Gautam With The Bhasya Of Vatsyayana, 1936
- Alchemical emblems
- Alchemy collection; Vol. 2012;
- Boschius : De arte Symbolica( Online)
- St. Michelspacher : Cabala, Spiegel der Kunst und Natur, 1663
- De elixier vitae
- Spiritual alchemy 17th Jh.
- Entstehung und Ausbreitung der Alchemie: Ein Beitrag zur Kulturgeschichte, Edmund O. von Lippmann, ISBN 978-3-642-50949-0
- A. E. Waite : Lives of alchemystical philosophers based on materials collected in 1815
- Max Retschlag: Die Alchimie und ihr großes Meisterwerk der Stein der Weisen, Richard Hummel Verlag, Leipzig 1934
- Alchemie: Lexikon einer hermetischen Wissenschaft, Karin Figala (C.Priesner- A. Diefenthal), Verlag: C.H.Beck; 1998, ISBN-10: 3406441068 ISBN-13: 978-3406441066
- Kaya Kalpa and the Alchemical Tradition in Ayurveda and Siddha Medicine
- Ocean Of Indian Chemistry And Alchemy, by Mookerji, Bhudeb, Comp. Publication date 1927
- The Ultimate Alchemy(atma Pooja Upanishad), vol.i by Rajneesh Bhagwan, Publication date 1974
- Alchemical Traditions: From Antiquity to the Avant-Garde, Aaron Cheak, Numen Books, 2013, ISBN-10: 0987559826 ISBN-13: 978-0987559821, S. 213 : Sarirayoga
- Chymia: Science and Nature in Medieval and Early Modern Europe, Miguel López-Pérez, cambridgescholars.com, 2008, ISBN: 9781443826075
- De lapide philosophico, das ist, Von dem Gebenedeyten Stein der Weysen oder Chemia, by Hildebrandt, Johann Bernhard 1618
- Geschichte der Chemie seit dem Wiederaufleben der Wissenschaften bis Ende des 18. Jahrhunderts, Band 1
- The Getty Alchemy Collection
Referenzen
- ↑ http://www.internetloge.de/symhandb/symb.htm
- ↑ The Alchemical Body: Siddha Traditions in Medieval India, David Gordon White, University of Chicago Press, 1998
Siehe auch
Weblinks
- Das Opus Magnum
- Alchemywebsite : Levity mit Texten und vielen Abbildungen alter Werke
- Alchemywebsite : Texts primarily dealing with allegorical, philosophical and spiritual alchemy
- Alchemywebsite : 17th Century -Alchemical Texts
- Materia Prima u.a.
- Freimaurerwiki über die Hermetische Freimaurerei
- Alchemy_Booklet
- Alchemie - etwas vereinfacht
- The Project Gutenberg eBook : The Story of Alchemy and the Beginnings of Chemistry, M. M. Pattison Muir
- Tarot and alchemy
- Wiki-commons : Bilder zur Alchemie
- Wiki about Alchemical symbols
- Das Rosarium
- Aurora consurgens
- Albedo
- Thelemapedia about Alchemie
- Alchemical diagrams
- Alchemyjournal
- Stupedia zum Zaubertrank